 |
Sonder-Newsletter zur Woche der Demenz 2025
Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Newsletter im Browser öffnen!
Liebe Leser:innen, der diesjährige Welt-Alzheimertag am 21. September sowie die angrenzende Woche der Demenz (19. bis 28 September) stehen unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Auch 2025 planen die Akteure der Nationalen Demenzstrategie vielfältige Veranstaltung rund um die Aktionswoche. Ob im Norden, Süden, Osten oder Westen Deutschlands – Interessierte können sich auf unterschiedlichstem Wege über Demenz informieren, es gibt Veranstaltungen für Menschen mit Demenz, für pflegende Angehörige, Fachpublikum sowie alle, die bisher noch keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft hat es treffend formuliert: Lassen Sie uns gemeinsam an diesem wichtigen Aktionstag Menschen mit all ihren Stärken in den Mittelpunkt stellen! Sie oder Ihre Institution sind Mitglied im Netzwerk Nationale Demenzstrategie und planen ebenfalls eine Aktion rund um den Welt-Alzheimertag, die hier noch nicht auftaucht? Zögern Sie nicht uns zu schreiben, gern nehmen wir weitere Highlights aus der Woche der Demenz 2025 hier auf auf. Viele Grüße Ihr Team der Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) hat wie in jedem Jahr das Motto des Welt-Alzheimertages ausgerufen: „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Auf ihrer Website werden bundesweit Veranstaltungen gesammelt, die in der Woche der Demenz stattfinden. Eine Karte, die nach Postleitzahl und Ort gefiltert werden kann, bietet einen Überblick über diverse Veranstaltungen, darunter Vorträge zum Thema Demenz, Ausstellungen zur Sensibilisierung, demenzsensible Gottesdienste und vieles mehr. Am 19. September veranstaltet die DALzG gemeinsam mit der Hirnliga e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V eine Pressekonferenz, auf der Expert*innen unter anderem zur aktuellen Diskussion um neue Behandlungsmethoden sowie Möglichkeiten der Prävention sprechen werden. In diesem Zusammenhang wird außerdem eine gemeinsame Pressemitteilung verschickt.
Alzheimer Forschung Initiative
Das Veranstaltungsangebot der Alzheimer Forschung Initiative (AFI) zum Welt-Alzheimertag lag in diesem Jahr etwas vor der Woche der Demenz. Am 11. September 2025 fand von 17:00 Uhr bis 19:45 Uhr ein kostenfreier Infoabend unter dem Motto „Alzheimer vorbeugen und behandeln – was ist heute möglich?“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt. Experten informierten über Wege der Prävention und aktuelle Fortschritte in der medikamentösen Behandlung.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege
Die Mitgliederverbände der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtpflege (BAGFW) haben unterschiedlichste Veranstaltungen geplant. Die Caritas beteiligt sich an Veranstaltungen quer durch Deutschland. Einen besonderen Perspektivwechsel ermöglicht am 19. September 2025 die Caritas Altenhilfe Tecklenburger Land gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. durch den Demenzparcours "Die Welt des Menschen mit Demenz erleben". Darüber hinaus veranstaltet der Caritasverband Düsseldorf anlässlich des Welt-Alzheimertags am 20. September einen Spendenlauf gegen das Vergessen, um Demenzerkrankte und ihre Angehörigen zu unterstützen. Am 25. September lädt das Caritas Forum Demenz Hannover zur Online-Veranstaltung "Demenz und Migration: Erinnerungen verstehen – Vielfalt gestalten" ein. Die Arbeiterwohlfahrt e. V. (AWO) bietet ebenfalls vielfältige Veranstaltungen an: Informationsstände in den Wohn- und Pflegeheimen Wolfsburg, einen Wellnesstag unter dem Motto "Mensch sein und bleiben", im Haus Salzgitter-Thiede sowie einen offenen Gottesdienst in Braunschweig-Querum. In Oberhof wird das Projekt "Urlaub für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen"x präsentiert. Die awo lifebalance GmbH veranstaltet einen Expert*innentalk mit Dr. Horster zu digitalen Assistenzsystemen im Alltag und ihrem Nutzen für Menschen mit Demenz. Außerdem unterstützt die AWO die Freisinger Demenztage, auf denen unter anderem (Selbsthilfe-)Kurse für pflegende Angehörige, spielerische Wissensvermittlung zum Umgang mit Demenz für Kinder und gesellige Nachmittagsveranstaltungen für Menschen mit und ohne Demenz angeboten werden. In den Einrichtungen verschiedener Mitglieder des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands werden unter anderem kreative und musische Angebote speziell für Menschen mit Demenz in Heimen angeboten und Menschen ohne Demenz können sich an Demenz-Parcours versuchen oder sich beim Fachtag zum Thema Demenz austauschen.
Bundesinitiative Musik und Demenz
Im Online-Format „Mittwochs um 5“ der Bundesinitiative Musik und Demenz steht das Themenfeld „Musik und Demenz“ im Mittelpunkt. Während der Woche der Demenz wird am 24. September 2025 die dritte Folge (17:00 bis 18:15 Uhr) veröffentlicht und widmet sich unter dem Motto „Weil Musik hilft!“ dem Schwerpunkt Forschung. Im Fokus stehen Fragen zur Wirksamkeit von Musik bei Demenz: Welche wissenschaftlichen Belege gibt es? Welche Interventionen sind erprobt? Wie können Betroffene im Alltag profitieren und welche Qualifikationen braucht es für den verantwortungsvollen Einsatz von Musik? Impulse geben Dr. Anja-Xiaoxing Cui (Uni Wien), Dr. Mareike Hillebrand (Uni Ulm), Prof. Dr. Kai Koch (PH Karlsruhe) und Prof. Dr. Thomas Wosch (TH Würzburg-Schweinfurt). Moderiert wird die Folge von Prof. Dr. Jan Sonntag (Medical School Hamburg, Bundesinitiative Musik & Demenz). Interessierte können sich online für den Mittwochs-Talk anmelden.
Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO)
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) beteiligt sich an der Woche der Demenz mit verschiedenen Aktivitäten in den sozialen Medien. Dazu gehört auch die Veröffentlichung des Sensibilisierungsfilms "Singen und Musizieren für und mit Menschen mit Demenz". Am 25. September 2025 wird zudem die erste offizielle Demenz Partner Schulung zum Thema "Musizieren in Chören und Instrumentalensembles" durchgeführt, die Anmeldung erfolgt online.
Netzwerkstelle "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz"
Die vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Netzwerkstelle "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" der BAGSO verschickt anlässlich der Woche der Demenz einen Sondernewsletter. Interessierte Leser*innen finden hier ein Interview mit Musikerin, Autorin und Wissenschaftlerin Dr. Sarah Straub, inspirierende Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen der Lokalen Allianzen zum Welt-Alzheimertag.
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts PREPARE untersuchen Forscher*innen, welche Erwartungen, Chancen und Risiken Hausärzt*innen und Patient*innen mit einem Bluttest zur Alzheimer-Diagnostik verbinden. Zudem sollen ein Tool und praktische Leitfäden erstellt werden, um Hausärzt*innen in der Aufklärung und Beratung der Patient*innen rund um die Tests sowie Testentscheidung zu unterstützen. Ab dem 1. Oktober 2025 startet die Online-Befragung zum Thema. Sie richtet sich deutschlandweit an Hausärzt*innen. Mehr Informationen zum Projekt sowie zur Teilnahme an der Befragung finden Sie auf der Website des Projekts.
Bundesministerium für Gesundheit
Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Pflegenetzwerk Deutschland versendet in der Woche der Demenz einen Newsletter zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Demenz und die Nationale Demenzstrategie. Des Weiteren sind zwei Praxisdialoge geplant, die sich mit der Erstbegleitung durch Ehrenamt bei Menschen mit Demenz (23. September 2025) sowie mit lokalen Demenznetzwerken (26. September 2025) beschäftigen.
Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik (DGfMG) bringen die Woche der Demenz 2025 zum Klingen. Am 19. September lädt Franziska Niemann in Hamburg zu einem offenen Singen für Menschen mit und ohne Demenz ein. Am 20. September gestaltet Karin Knitt die Auftaktveranstaltung zur Woche der Demenz in Dresden mit einem musikalischen Beitrag sowie Workshops zur Veeh-Harfe, die die besondere Wirkung von Musik für Menschen mit und ohne Demenz erlebbar machen. Darüber hinaus halten Mitglieder der DGfMG Vorträge zum Thema "Demenz und Musik" auf Einladung von Senioren- und Pflegestützpunkten, die im Rahmen der Demenzwoche 2025 eigene Fachtage organisieren.
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Am 20. und 21. September begleitet das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) über seine Social-Media-Kanäle die Fundraising-Aktion "Zwischen den Ufern", bei der eine Schwimmerin den Bodensee durchquert, um Spenden für die Forschung und Aufmerksamkeit für die gesellschaftlichen Herausforderungen durch Demenz zu gewinnen. Am 23. September startet zudem die neue Podcastreihe "90 Milliarden" mit Marco Schreyl, die monatlich laienverständlich Einblicke in Ursachen, Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten neurodegenerativer Erkrankungen gibt. Zum Auftakt wird der Podcast auf den Social-Media Seiten mit Clips, Fakten-Shorts und Postings begleitet; zusätzlich ist ein Interview mit Marco Schreyl im DZNE-Morgenmagazin geplant, um auf das neue Format und die Woche der Demenz aufmerksam zu machen. Am 13. September fand bereits ein "Infotag Alzheimer/Demenz" im DZNE-Hörsaal sowie online per Livestream statt, bei dem Expert*innen und Betroffene neueste Forschungs- und Versorgungskonzepte vorstellten und diskutierten.
Hans und Ilse Breuer Stiftung
Das StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung beteiligte sich mit zwei Veranstaltungen im Vorfeld der Woche der Demenz: Am 16. September 2025 lud das Demenznetzwerk Offenbach zu einem Musikworkshop ins SeniorenZentrum Offenbach ein. Unter der Leitung des Musiktherapeuten Michael Kessler vom Musikinstitut Rhein-Neckar standen gemeinsames Singen und Musizieren im Mittelpunkt. Der Workshop richtete sich an Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen, Ehrenamtliche und weitere Interessierte. Die Stiftung beteiligte zudem am 17. September 2025 als Mitglied im Arbeitskreis Demenz Frankfurt an der Veranstaltung "Demenz verstehen – Einblicke, Austausch und Wege zur Unterstützung" im Gesundheitsamt Frankfurt. Eingeladen waren Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und alle Interessierten, die sich über den Umgang mit Demenz sowie unterstützende Angebote informieren wollten. Das Kognitionsteam der Frankfurter Diakoniekliniken und weitere Akteure stellten dazu konkrete Ansätze und Angebote vor.
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) plant zur Woche der Demenz – wie in den vergangenen Jahren – einen Beitrag in den KBV-Praxisnachrichten. Darüber hinaus wird sie auf ihren Social Media-Kanälen (Linkedin und Instagram) über den Welt-Alzheimertag berichten und auf ihre in diesem Jahr aktualisierte Broschüre "Demenz" aus der Reihe PraxisWissen hinweisen.
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V.
Der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) bietet losgelöst vom Welt-Alzheimertag Seminare und Fortbildungen zum Thema Demenz an, beispielsweise "Menschen mit Demenz in der ambulanten Pflege professionell begleiten" (nächster Termin 22. Oktober 2025) oder "Grundlagen Demenz" (nächster Termin am 3. November 2025). Auch im Mitgliedermagazin "Durchblick" erscheinen regelmäßig Fachartikel zum Thema Demenz.
Zentrum für Qualität in der Pflege
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) macht in seinem Newsletter auf die Woche der Demenz aufmerksam und teilt auf seinen Kanälen in den sozialen Medien - Facebook, X und LinkedIn - Inhalte zur Woche der Demenz. Alle Angebote des ZQP zum Thema Demenz sind auf der ZQP-Website gebündelt und frei zugänglich. Dazu gehören der Ratgeber Demenz, eine Video-Reihe sowie Artikel und Pflegetipps.
Aktionen zum Welt-Alzheimertag in den Bundesländern
Baden-Württemberg Baden-Württemberg verfolgt in seiner Demenzstrategie gezielt einen quartiersbezogenen Ansatz. Ziel ist Lebensräume zu schaffen, in denen Menschen mit Demenz respektiert, eingebunden und unterstützt leben können. Daher finden in zahlreichen Kommunen in Baden-Württemberg Aktivitäten im Rahmen der Woche der Demenz statt. Die Events reichen von Museumbesuchen spezifisch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen über ein Filmfest der Generationen mit Filmen zum Thema. Weitere Aktivitäten zum Welt-Alzheimertag und der Woche der Demenz in den einzelnen Kommunen in Baden-Württemberg sind auf der Homepage der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg gelistet. Bayern In Bayern findet vom 19. bis 28. September 2025 zum sechsten Mal die Bayerische Demenzwoche statt. Auf der Webseite der Demenzwoche Bayern können Interessierte über den Veranstaltungskalender Events in ganz Bayern finden, darunter Vorträge für Angehörige, Gottesdienste für Menschen mit Demenz, Kinofilme mit Demenz-Bezug, Ausstellungen und Tage der offenen Tür in Betreuungseinrichtungen. Initiativen und Verbände, die vom 1. September bis 31. Oktober 2025 Veranstaltungen zum Thema Demenz anbieten, können diese in den Veranstaltungskalender der Bayerischen Demenzwoche eintragen. Die Akteure können auf ein umfangreiches Unterstützungspaket mit Plakaten, Flyern, einem Referentenpool, Give-aways und vielem mehr zurückgreifen.
- Berlin (Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V.)
Die Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. organisiert rund um den Welt-Alzheimertag mehrere Veranstaltungen: Unter anderem eine Schulung für pflegende Angehörige mit dem Schwerpunkt Frontotemporale Demenz (FTD) am 19. und 20 September, ein Offenes Forum zum Thema "Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz" am 22. September, der Tag der Offenen Tür der Alzheimer Gesellschaft Berlin am 25. September mit Filmen, Diskussionen und Beiträgen sowie einen ökumenischen Segnungsgottesdienst am 28. September.
Brandenburg (Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.) Ob Comicausstellung, Themennachmittag oder Museumsführung – für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen hat die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. ein buntes Programm in ganz Brandenburg zusammengestellt. Im umfangreichen Kalender mit Beschreibungen jeder Veranstaltung können sich Interessierte informieren. Bremen In Bremen findet im Rahmen der Woche der Demenz am 22. September 2025 der zehnte Bremer Fachtag Demenz, organisiert von der Demenz Informations- und Koordinationsstelle (DIKS), statt. Es wird spannende Erfahrungsberichte, Vorträge, Lesungen und praxisnahe Workshops geben. Weitere Infos und das Programm sind online zu finden. Hamburg (Landesinitiative Leben mit Demenz) Die Aktionstage Demenz in Hamburg bieten auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm: Menschen mit Demenz, An- und Zugehörige und alle anderen Interessierten bekommen die Gelegenheit, sich zu informieren und Rat einzuholen. Ob Versorgungsmobil, Konzert, demenzsensible Führung im Altonaer Museum oder Info-Frühstück zum Thema Demenz – das Programm ist bunt und vielfältig. Das Gesamtprogramm aller Hamburger Bezirke findet sich online.
Sachsen Initiativen, Vereine und Verbände, Unternehmen, Kommunen sowie lokale Netzwerke bieten in der Woche der Demenz zahlreiche Angebote für Menschen mit Demenz, deren An- und Zugehörige sowie für alle Interessierten auch in Sachsen. Auf der Website der Landesinitiative Demenz lassen sich alle Angebote mit näherer Beschreibung in Sachsen finden. Man kann die Karte nach Region filtern.
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt lädt im Rahmen der Woche der Demenz zu vielfältigen Programmen ein. Von kindgerechten Einfühlungsworkshops über Fachvorträge und Mitmachaktionen wie Demenzparcours bis hin zu Theatervorstellungen und Konzerten bietet das Angebot Gelegenheiten für Begegnungen, Erfahrungsaustausch und neue Entdeckungen. Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Menschen mit Demenz, ihre Zu- und Angehörigen, interessierte Bürger*innen sowie Fachpersonen und finden landesweit statt. Alle Termine sowie ausführliche Informationen sind im Veranstaltungskalender des Landeskompetenzzentrums Demenz Sachsen-Anhalt abrufbar. Schleswig-Holstein (Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V.) Am 18. September 2025 lud die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V. zur Auftaktveranstaltung der Woche der Demenz ins musiculum, Kiel ein. Unter dem Motto "Menschen mit Demenz in Schleswig-Holstein – Wo stehen wir? Wie geht es weiter?" stehen aktuelle Forschungsergebnisse, regionale Versorgung und künftige Strategien im Mittelpunkt. Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik geben Einblicke und diskutieren mit den sozialpolitischen Sprecher*innen des Landtags.
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an: nds@dza.de
|
|
|