 |
Newsletter zur Nationalen Demenzstrategie
6. Ausgabe 2022Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Newsletter im Browser öffnen!
Aktuelles Umsetzung der Strategie Publikationen Veranstaltungen *****************************************************************************************************************
Fachveranstaltung: Covid - Virale Erkrankungen und Demenz
05.12.2022 Professor Dr. Gabor Petzold vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beantwortet im Interview Fragen zu den Auswirkungen von Long-Covid auf das Gehirn sowie Gemeinsamkeiten zwischen Covid-, Long- Covid- und Demenz-Symptomatiken. Das Gespräch fasst noch einmal wichtige Erkenntnisse der Online-Fachveranstaltung zum Thema "Covid - Virale Erkrankungen und Demenz" zusammen. Weiterlesen 21.10.2022 Ein Zusammenhang zwischen Coronavirus-Infektionen, Long-Covid und Demenzerkrankungen beschäftigt viele Forscherinnen und Forscher. Sicher ist, dass kognitive Einschränkungen zu den häufigen Symptomen von Coronavirus-Infektionen zählen. Erkenntnisse zu möglichen Zusammenhängen von Covid und Demenz wurden auf einer Fachveranstaltung am 13. Oktober 2022 zusammengetragen und diskutiert. Weiterlesen
Weitere aktuelle Meldungen aus Deutschland Fotos mit neuem Blick auf Menschen mit Demenz Die Bildsprache zum Thema Demenz zu verändern und einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft zu bewirken – dies war das Ziel des "Desideria Care Preis für Fotografie 2022 – Demenz neu sehen". Aus mehr als 450 Fotografien von 57 Bewerberinnen und Bewerbern wählte die Jury je eine Arbeit in den Kategorien "Profi", "Nachwuchs" und "Amateure" sowie einen Sonderpreis aus. Weiterlesen Im Podcast Hirn & Heinrich Neues zu Demenz erfahren Im monatlichen Wissenspodcast des DZNE empfängt Moderatorin Sabine Heinrich international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ihnen erkundet sie die neusten Forschungsergebnisse rund um das Gehirn, auch Demenz ist regelmäßig Thema im Podcast. So sprach sie schon über Zusammenhänge zwischen Schlaganfällen, Bluthochdruck und Demenz oder zur Demenzforschung mit Big-Data. Weiterlesen Bayerischer Demenzpreis verliehen Die Preisträger des Bayerischen Demenzpreises stehen fest: Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat sechs Projekte aus Unterfranken, Oberbayern und der Oberpfalz ausgezeichnet. Die Preisgelder in Höhe von 1.000 bis 3.000 Euro gingen an das Netzwerk "Demenzfreundliche Apotheke", den offenen Treff für jung an Demenz erkrankte Menschen und an das Projekt "Virtuell betreutes Wohnen Zuhause". Weiterlesen Bundesseniorenministerium fördert Initiativen und Projekte gegen Einsamkeit Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Problem in Deutschland, das verstärkt ältere Menschen trifft. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startet deshalb ein neues Programm gegen soziale Isolation sowie eine Sensibilisierungskampagne zum Thema Einsamkeit. Bundesseniorenministerin Lisa Paus: "Älteren Menschen fällt es häufig schwer, sich aus eigener Kraft aus der Einsamkeit zu befreien. Die soziale Isolation umgibt sie wie eine Mauer. Mit den Angeboten des ESF Plus-Programms wollen wir den Menschen helfen, diese Mauer zu durchbrechen." Weiterlesen digiDEM Bayern freut sich über 1.000 Studienteilnehmende Bereits 1.000 Menschen aus Bayern nehmen am Forschungsprojekt "Digitales Demenzregister Bayern" (digiDEM Bayern) teil. Ziel von digiDEM Bayern ist es, mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse die Lebensbedingungen der Betroffenen zu verbessern und ihnen digitale Unterstützungsangebote bereitzustellen. Dafür werden von Menschen mit Demenz sowie ihren pflegenden Angehörigen Langzeitdaten zur Versorgung und Betreuung erfasst. Weiterlesen
Weitere internationale Meldungen Neues Medikament verlangsamt das Fortschreiten von Alzheimer Studien zum neuen Antikörper-Wirkstoff Lecanemab zeigen, dass dieser Demenz wirksam verlangsamen kann (Die konkreten Ergebnisse der Phase-III-Studie finden sich im Abschnitt Publikationen.). Demnach traten schon sechs Monate nach Therapiebeginn große Unterschiede zwischen der mit Lecanemab behandelten Gruppe und der Kontrollgruppe, die Placebos erhielt, auf. Die Studien-Ergebnisse wurden unter anderem von Frank Jessen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln, als „Meilenstein der Alzheimerforschung“ bezeichnet. Weiterlesen Anti-Stigma-Award geht in die Niederlande Das niederländische Projekt "Adoptieproject: Jong adopteert Oud" hat auf der Alzheimer Europe-Jahreskonferenz in Bukarest den Anti-Stigma-Preis gewonnen. Das regionale Projekt, in dem Grundschulkinder Menschen mit Demenz aus nahegelegenen Pflegeheimen kennenlernen, wird von Alzheimer Nederland nun in der gesamten Niederlande umgesetzt. Weiterlesen
Familienferienstätten bieten Erholung für Menschen mit Demenz
02.12.2022 Urlaube sind wichtige Kraftquellen, um zu entspannen und die Batterien wieder aufzuladen. Gerade Menschen mit Einschränkungen kennen jedoch die Hindernisse, die sich häufig bei der Urlaubsplanung ergeben. Im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie werden Urlaubsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen weiterentwickelt und bekannter gemacht. Weiterlesen
Ausbau der Förderung und Vernetzung regionaler Netzwerke
02.11.2022 In Netzwerken lassen sich Unterstützung und Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Familien vor Ort passgenauer organisieren. Hier setzen die Maßnahmen 1.3.4 und 1.3.5 der Nationalen Demenzstrategie zum Ausbau regionaler Netzwerke an. Weiterlesen
- Forschung zu Prävention und Therapie der Demenz fördern
- A blueprint for dementia research
(World Health Organization, 2022) Die "Blueprint for dementia"-Initiative der WHO zielt daraufab, die Demenzforschung, internationaler, effizienter, gerechter und wirkungsvoller zu gestalten, indem sie politischen Entscheidungsträgern, Geldgebern, Forschern und relevanten Interessengruppen eine Orientierungshilfe an die Hand gibt. Der „Blueprint for dementia“ fasst den aktuellen Stand der Demenzforschung in sechs großen Themenbereichen zusammen, zeigt bestehende Wissenslücken auf und skizziert 15 strategische Ziele mit Maßnahmen zur Behebung dieser Lücken. Weiterlesen (PDF-Download) - Lecanemab in Early Alzheimer’s Disease
(van Dyck, C.H., Swansen. C.J. et al., 2022) Der neue Antikörper-Wirkstoff Lecanemab wurde in einer Phase-III-Studie geprüft. Insgesamt nahmen 1.795 Menschen mit Demenz an die Studie teil, von denen 898 Lecanemab und 897 ein Placebo erhielten. Dabei konnten die Forschenden unter anderem feststellen, dass Lecanemab die Amyloid-Marker bei früher Alzheimer-Krankheit verringert. Weiterlesen
Versorgungsforschung zu Demenz fördern - "Deprescribing" von Antipsychotika bei Demenz
(Roßmeier, C., Gast, J., Riedl, L. et al., 2022) Um das Bewusstsein für die Risiken einer Antipsychotika-Behandlung bei Patientinnen und Patienten mit Demenz zu schärfen, wurden Handlungsempfehlungen zum Deprescribing – dem Reduzieren oder Absetzen von Medikamenten – bei Menschen mit Demenz entwickelt. Nach einer umfangreichen Literaturrecherche wurden Leitlinien entwickelt. In einem weiteren Schritt wurden diese von einem Expertengremium diskutiert und von ärztlichen Demenzexpertinnen und -experten finalisiert. Weiterlesen (PDF-Download)
14. Dezember bis 17. Dezember 2022 12th World Congress for Neurorehabilitation - Wien World Federation for Neurorehabilitation, Hybrid-Konferenz Zur Veranstaltungs-Website 19. bis 23. Januar 2023 40. Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – ANIM Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin und Deutsche Schlaganfall Gesellschaft, Fachtagung Zur Veranstaltungs-Website 25. April 2023 bis 27. April 2023 Altenpflegemesse 2023 Messe Zur Veranstaltungs-Website Jederzeit Demenz Partner - Webtraining Zur Anmeldung
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an: nds@dza.de
|
|
|