 |
Newsletter zur Nationalen Demenzstrategie
1. Ausgabe 2023Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Newsletter im Browser öffnen!
Aktuelles Umsetzung der Strategie Publikationen Veranstaltungen *****************************************************************************************************************
Dritte Abfrage zum Stand der Maßnahmen startet
26.01.2023 Die dritte Abfrage zum Umsetzungsstand der Maßnahmen der Nationalen Demenzstrategie wurde gestartet. 44 Akteure der Nationalen Demenzstrategie werden online zu insgesamt 139 Maßnahmen und Maßnahmenteilen befragt. Zur Halbzeit der Laufzeit der Nationalen Demenzstrategie (2020 bis 2026) ist dies die umfangreichste Maßnahmenabfrage. Weiterlesen
Apotheker:innen und Rettungskräfte als Demenz Partner
20.01.2023 Die Initiative Demenz Partner hat ihre Schulungsmaterialien für Mitarbeitende in Apotheken und Rettungskräfte erweitert, um diesen mehr Sicherheit im Umgang mit Menschen mit Demenz zu geben. Das Material wurde zusammen mit der Migasa GmbH & Co. KG und mit Akteuren aus dem Rettungsdienst entwickelt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Weiterlesen
Von demenzsensibler Bildungseinrichtung bis zu stationärem Projekt – 17 neue Lokale Allianzen starten 2023
16.01.2023 Die vierte Förderwelle des Bundesprogramms "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat begonnen. Mehrere der 17 geförderten Projekte wollen insbesondere Menschen mit beginnender Demenz unterstützen und dabei Ehrenamtliche einbeziehen. Weiterlesen
Soziale Kontakte stärken Menschen mit Demenz
12.01.2023 Forscherinnen des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Krankheiten (DZNE) konnten in einer neuen Studie den positiven Effekt psychosozialer Maßnahmen für Menschen mit Demenz nachweisen. Können Menschen mit Demenz in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und sind sie zudem sozial gut eingebunden, kann dies den Krankheitsverlauf verbessern. Weiterlesen
Netzwerkstelle "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" bringt über 200 Engagierte digital zusammen
21.12.2022 Im November versammelten sich auf Einladung der Netzwerkstelle "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) über 200 Teilnehmende zu einem digitalen Fachtag. Die Dokumentation des vielfältigen Austauschs steht nun allen Interessierten zur Verfügung. Weiterlesen
Bundesfamilienministerin Lisa Paus tauscht sich mit Schüler:innen zu Demenz aus
12.12.2022 Im Dezember kam Bundesfamilienministerin Lisa Paus mit Schülerinnen und Schülern zum Thema Demenz ins Gespräch. Mit dabei waren Medienpädagogin und Knietzsche-Erfinderin Anja von Kampen sowie Swen Staack vom Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein. Weiterlesen
Weitere aktuelle internationale Meldungen Start der neuen Europäischen Arbeitsgruppe für Betreuende von Menschen mit Demenz Im Dezember nahm die neue Europäische Arbeitsgruppe für Demenzbetreuer (European Dementia Carers Working Group (EDCWG)) ihre Arbeit auf. Mitglieder der international besetzten Gruppe sind pflegende Angehörige und Unterstützer:innen von Menschen mit Demenz. So sollen die Ansichten von pflegenden Angehörigen stärker in Projekte und Aktivitäten von Alzheimer Europe einbezogen werden. Weiterlesen Vortrag zu wichtigen Ergebnissen des Welt-Alzheimer-Berichts 2022 Im Webinar "Innovations in post-diagnosis support: The changing role of clinicians, treatments and care interventions" stellen Autor:innen und ein Fachgremium wichtige Ergebnisse und Empfehlungen des Welt-Alzheimer-Berichts 2022 vor. Unter anderem wird hier auf eine Verbesserung der Unterstützung pflegender Angehöriger und neue Therapiemöglichkeiten eingegangen. Der Videomitschnitt der Veranstaltung ist für alle Interessierten online verfügbar. Weiterlesen
BZgA und DAlzG entwickeln neues Material zur Demenzprävention
31.01.2023 Fünf Broschüren zur Demenz sollen dabei unterstützen, die Gesundheitskompetenz der Gesellschaft zu stärken. Die BZgA, die DAlzG und das ZfG der Uniklinik Köln haben diese im Rahmen der Maßnahme 1.7.1 gemeinsam erarbeitet und auf der Netzwerktagung Nationale Demenzstrategie vorgestellt. Weiterlesen
Sozialräume für Menschen mit Demenz gestalten - "Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität" – Abstracts Gerontologie und Geriatrie Kongress 2022
(Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2022) In der Spezialausgabe der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie finden sich alle Abstracts des Kongresses „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“. Unter anderem zu Technik für Menschen mit Demenz und der Rolle von Kommunikation in der personen-orientierten Pflege von Menschen mit Demenz. Weiterlesen (PDF-Download)
Risiken von Demenzerkrankungen reduzieren - Association Between Dietary Habits in Midlife With Dementia Incidence Over a 20-Year Period
(Glans, I., Sonestedt, E., Nägga, K., et al., in Neurology, 2023) Schwedische Forscher:innen untersuchten, inwieweit sich konventionelle (laut Empfehlungen der schwedischen Gesundheitsdirektion) und mediterrane Ernährung auf das Demenz-Risiko auswirken kann. Hierfür werteten sie unter anderem Fragebögen von über 28.000 Personen zu deren Ernährungsverhalten aus. Zusätzlich lagen von etwa 750 der Studienteilnehmenden Daten zu β-Amyloid-Werten durch Untersuchungen des Liquors (Nervenwasser, das hier durch Lumbalpunktion entnommen wurde) vor, die ebenfalls in die Analyse einflossen. Aus den Daten konnten keine Zusammenhänge zwischen Ernährung und Demenz-Risiko abgeleitet werden. Gleichzeitig kann eine mediterrane Ernährung insbesondere im mittleren Lebensalter für bessere kognitive Fähigkeiten sorgen. Weiterlesen (PDF-Download) - Incident dementia and long-term exposure to constituents of fine particle air pollution: A national cohort study in the United States
(Shi, L., Wang, Y., Zhu, Q. et al, 2022) Für die Studie untersuchten die Forschenden mögliche Zusammenhänge zwischen medizinischen Daten zu verschiedenen Demenz-Formen und Daten zur Feinstaubbelastung in den USA. Dabei konnten sie eine signifikante Verbindung zwischen erhöhten Demenz- und Alzheimer-Inzidenzen und der Luftverschmutzung, insbesondere durch Verkehr und die damit verbundene Verbrennung fossiler Brennstoffe, nachweisen. Weiterlesen
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen - Womit in der Zukunft zu rechnen ist: Eine Projektion der Zahl der Pflegebedürftigen
(Bahnsen, L., 2022) Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt noch stärker als bisher prognostiziert: neueste Daten des Statistischen Bundesamts zeigen auf, wie sich der Anteil an Pflegebedürften in Deutschland bis 2050 entwickeln wird. In der Kurzanalyse werden verschiedene Szenarien des demografischen Wandels skizziert. Weiterlesen (PDF-Download)
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz im Erwerbsalter und ihre Angehörigen ausweiten Demenz mitten im Leben – Informationen für Betriebe und Berufstätige (Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein, 2022) Die Broschüre zeigt Menschen mit beginnender Demenz, die im Berufsleben stehen, Optionen und Unterstützungsmöglichkeiten in der neuen Situation auf. Gleichzeitig richtet sie sich an Arbeitgeber und Betriebe und gibt Hinweise zum positiven Umgang mit Menschen mit Demenz. Weiterlesen (PDF-Download)
Demenzsensible Gestaltung und Organisation vollstationärer Pflegeeinrichtungen fördern - Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz in professionellen Sorgebeziehungen - Kritische Darstellung und ethisch-fachliche Reflexion
(Ritzi, S., 2022) Der Autor befasst sich kritisch mit der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei Menschen mit Demenz in der professionellen Pflege. Dabei nimmt er fachliche, rechtliche und insbesondere ethische Fragen in den Blick und leitet daraus unter anderem Schlussfolgerungen für Leitende von Pflegeeinrichtungen ab. Weiterlesen (PDF-Download)
Versorgungsforschung zu Demenz fördern Identifikation relevanter psychosozialer Maßnahmen in der Entstehung, Behandlung und Versorgung von Menschen mit Demenz (Rodriguez, F. S., Ross, S.D., Ziegert, N., 2023) In der qualitativen Studie sollte anhand von Fokusgruppeninterviews die Frage geklärt werden, inwieweit psychosoziale Maßnahmen bei Demenz eine Rolle spielen. Die Forscherinnen fanden dabei unter anderem heraus, dass insbesondere soziale Kontakte und eine personenzentrierte Versorgung das Voranschreiten einer Demenz verlangsamen können. Weiterlesen (PDF-Download)
2. bis 4. März 2023 Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V., Kongress, Hamburg Zur Veranstaltungs-Website 13. März 2023, 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen Bundearbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Online-Weiterbildung in fünf Modulen Zur Veranstaltungs-Website (Anmeldung bis zum 20. Februar 2023 möglich) 14. bis 18. März 2023 Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V., Online-Fachtagung Zur Veranstaltungs-Website 22. bis 24. März 2023 EbM-Kongress 2023 Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM), Kongress, Potsdam Zur Veranstaltungs-Website 24. bis 26. März 2023 Aphasie 4.3 Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken, Online-Kongress Zur Veranstaltungs-Website 25. April 2023 bis 27. April 2023 Altenpflegemesse 2023 Vincentz Network GmbH & Co. KG, Messe, Nürnberg Zur Veranstaltungs-Website 14. bis 16. September 2023 DGG-Jahreskongress 2023 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V., Kongress, Frankfurt Zur Veranstaltungs-Website Jederzeit Demenz Partner - Webtraining Zur Anmeldung
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an: nds@dza.de
|
|
|