 |
Newsletter zur Nationalen Demenzstrategie
2. Ausgabe 2022Wird der Newsletter nicht richtig angezeigt? Newsletter im Browser öffnen!
Aktuelles Umsetzung der Strategie Publikationen Veranstaltungen *****************************************************************************************************************
Vierte Förderausschreibung für "Lokale Allianzen" gestartet
31.03.2022 Ab sofort können sich interessierte Akteure um eine Förderung im Rahmen der "Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz" bewerben. Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Programm geht damit in die vierte Runde. Weiterlesen
Wissensaustausch auf der Fachtagung "Sport bewegt Menschen mit Demenz"
23.03.2022 Am 12. Mai 2022 findet in Frankfurt am Main die Fachtagung "Sport bewegt Menschen mit Demenz" des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) statt. Sie richtet sich an Sportvereine und -verbände und ihre Mitarbeitenden sowie an alle Interessierten aus kommunalen Strukturen und Einrichtungen der Altershilfe, für die Bewegung für Menschen mit Demenz ein Thema ist. Weiterlesen
Menschen mit Demenz profitieren von neuen Versorgungsansätzen
22.03.2022 Eine vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Übersichtsarbeit zeigt positive Tendenzen von innovativen Versorgungsansätzen für Menschen mit Demenz im Vergleich zur traditionellen Versorgung. Weiterlesen
Corona und Demenz – zwei Themenpapiere beleuchten Zusammenhänge
17.03.2022 Die anhaltende Corona-Pandemie wirft auch im Bereich Demenz Fragen auf. Kann eine Infektion, insbesondere mit schwerem Verlauf, neurodegenerative Schäden hinterlassen und das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen? Wie betreffen Schutzmaßnahmen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen? Zu beiden Themen veröffentlicht die Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie nun Themenpapiere. Weiterlesen
Schnelle Übersicht über Hilfen für pflegende Angehörige
15.03.2022 Zwei neue Kurzvideos zeigen pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, wo sie Hilfe erhalten. Das niedrigschwellige Informationsangebot soll die gesetzlichen Beratungs- und Schulungsangebote für pflegende Angehörige in der Öffentlichkeit bekannter machen. Weiterlesen
Demenz kindgerecht erklären – mit Knietzsche, dem kleinen Philosophen
18.02.2022 Kinder sind neugierig und stellen auch zum schwierigen Thema Demenz viele Fragen. Fehlen Eltern hier die Worte, erhalten sie nun Unterstützung von Knietzsche. Der Animationsfilm "Knietzsche und die Demenz" ist Teil der Maßnahme 1.5.5 der Nationalen Demenzstrategie, die das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Demenz zu sensibilisieren. Weiterlesen
Aus Deutschland Amyloid und Tau sind ein gefährliches Paar - Im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung sammeln sich die Eiweißstoffe "Amyloid" und "Tau" im Gehirn. Eine Studie des DZNE mit mehr als 200 Teilnehmenden liefert jetzt Erkenntnisse über das Zusammenspiel dieser Eiweiße. Die Daten deuten darauf hin, dass die Belastung des Gehirns mit Tau Gedächtnisfunktionen nur dann beeinträchtigt, wenn gleichzeitig auch die Amyloid-Last hoch ist. Diese Befunde stützen Therapie-Ansätze, die darauf abzielen, in Frühstadien der Alzheimer-Erkrankung das Amyloid aus dem Gehirn zu entfernen. Weiterlesen Alzheimer-Forschung: Entzündungsmarker frühzeitig im Gehirn sichtbar - Schon 20 Jahre bevor eine Demenz auftritt, können damit zusammenhängende Entzündungsprozesse im Gehirn sichtbar sein. Das wies das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in einer Studie nach. Einige der aufgefundenen Moleküle sind dabei offenbar Teil eines Programms des Immunsystems zur Schadensbegrenzung. Auf diese Ergebnisse kann auch die Pharma-Forschung für die Entwicklung von neuen Medikamenten aufbauen. Weiterlesen Der Demenz-Podcast - Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen - Der Demenz-Podcast erscheint einmal im Monat und richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen. Er bietet konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von Angehörigen. Abrufbar ist er auf gängigen Podcast-Plattformen oder über die Website des Demenz-Podcasts - die neuste Folge (37) „Wenn nicht alles "rund" läuft Teil 2“ kann seit dem 1. April gehört werden. Entwickelt wird der Podcast von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und dem medhochzwei Verlag. Weiterlesen Dementia-Care-Nurse-Qualifikation - Das Angebot zur wissenschaftlich fundierten DCN-Qualifizierung richtet sich an Personen in Pflege- und Sozialberufen, die zum Thema Demenz professionelle Beratungskompetenz erlangen und zukünftig Pflege und Versorgung optimiert koordinieren möchten. Die Anmeldefrist für das Ausbildungsjahr 2022/2023 ist der 6. Juni 2022. Weiterlesen Thema "Demenz" im Zentrum der ökumenischen Woche für das Leben 2022 Die ökumenische Woche für das Leben steht in diesem Jahr unter dem Thema "Mittendrin. Leben mit Demenz" und findet vom 30. April bis 7. Mai 2022 statt. An der Aktionswoche können sich alle Interessierten beteiligen - Gemeinden und Einrichtungen aller deutschen (Erz-)Diözesen und Landeskirchen sowie Akteure aus dem nicht-kirchlichen Bereich. Ein Themenheft, Plakate und weitere begleitende Materialien der Initiative bieten Anregung für die Entwicklung von Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen. Weiterlesen
Internationale Meldungen Arbeitsschwerpunkte 2022 von Alzheimer Europe unterstützen Ziele der Nationalen Demenzstrategie Am 8. Februar unterzeichnete die Organisation Alzheimer Europe (AE) eine Finanzhilfevereinbarung mit der Europäischen Kommission, die die finanzielle Unterstützung der Organisation für das Jahr 2022 sicherstellt. Ein Arbeitsschwerpunkt 2022 wird die Gleichberechtigung von Menschen mit Demenz auf dem Arbeitsmarkt, das Thema des Handlungsfeldes 2.3 der Nationalen Demenzstrategie. Weiterlesen
"Nachgefragt" - BAGSO-Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
01.04.2022 Die eigenverantwortliche Umsetzung der Maßnahmen der Nationalen Demenzstrategie durch die Akteure ist für die Öffentlichkeit nicht immer leicht nachzuvollziehen. Daher haben wir bei den Akteuren nachgefragt. Stefanie Adler von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen beantwortet hier unsere Fragen. Weiterlesen
PraWiDem vernetzt Wissenschaft und Praxis durch "Living Lab"-Ansatz
22.02.2022 Um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Pflegepraxis zu erleichtern wurde in der Nationalen Demenzstrategie der Ausbau eines nationalen Netzwerks zur Demenzversorgungsforschung beschlossen. In diesem Rahmen widmen sich Forscherinnen und Forscher im vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt PraWiDem dem interdisziplinären Living Lab-Ansatz, der Pflegewissenschaft und Pflegepraxis zusammenbringt. Weiterlesen
"Nachgefragt" – Katholische Kirche Deutschland
04.02.2022 Die Umsetzung der Maßnahmen der Nationalen Demenzstrategie, die eigenverantwortlich von den Akteuren umgesetzt werden, ist für die Öffentlichkeit nicht immer leicht nachzuvollziehen. Daher haben wir bei den Akteuren nachgefragt. Heute berichtet Dr. Maria Kotulek, Fachreferentin für Demenz der katholischen Kirche im Erzbistum München und Freising von der Umsetzung. Weiterlesen
Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz gestalten - Betreutes Wohnen
(Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V., 2021) Unter dem Begriff "Betreutes Wohnen" werden teils ganz unterschiedliche Angebote gefasst. Die Checkliste unterstützt Betroffene bei der Entscheidung für ein den individuellen Bedarfen entsprechendes Angebot. Die Liste enthält unter anderem Fragen zu Hilfsmitteln für Menschen mit Demenz und umfasst wichtige Aspekte einer demenzfreundlichen Umgebung. Auch die Prüfung der Möglichkeit des Verbleibs in der Wohnung bei höherer Pflegestufe ist integriert. Weiterlesen
Das richtige Pflege- und Seniorenheim (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V., 2021) Die Checkliste hilft Betroffenen bei der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung, indem sie u.a. Kriterien für die Beurteilung der Qualität der Einrichtungen bereitstellt. Hierzu gehören auch der Zugang zu therapeutischen Angeboten und die Möglichkeit, eigene vertraute Möbel mitzubringen, da dies Menschen mit Demenz bei der Orientierung helfen kann. Weiterlesen
Beratung und Begleitung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen verbessern - Du bist nicht mehr wie früher: Wenn Eltern jung an einer Demenz erkranken
(Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz, 2022) Die Broschüre stellt die Erfahrungen jüngerer Betroffener dar und soll so für andere junge Menschen in ähnlichen Situationen als Hilfestellung dienen. Beispielsweise werden Erfahrungen junger Angehöriger, deren Eltern an einer Demenz erkrankt sind, oder die Perspektive einer Frau, die selbst an einer Demenz erkrankt und Mutter von drei Kindern ist, vorgestellt. Weiterlesen
Demenzsensible Versorgung im Krankenhaus - Delirmanagement im Krankenhaus
(Duning, Göpel, Santos Cid, 2021) Während eines akutstationären Krankenhausaufenthalts erleiden 35 Prozent der über-65-Jährigen ein Delir, unter Menschen mit Demenz sind es sogar 88 Prozent. Dies kann weitreichende Folgen haben. Doch: Gegen das Delir gibt es eine Strategie. Am Beispiel des demenzsensiblen Konzepts des Universitätsklinikums Münster wird in diesem Fachbuch gezeigt, wie Risiken eines Delirs erkannt werden können und welche Möglichkeiten der Prävention existieren. Weiterlesen
Forschung zu Prävention und Therapie der Demenz fördern - Alzheimer-Biomarker bei Neuro-COVID erhöht
(Frontera, Boutajangout, Masurkar et al., 2022) Eine aktuelle Studie zu Biomarkern zeigt bei hospitalisierten COVID-19-Patientinnen und -Patienten im Vergleich zu an Alzheimer-Demenz erkrankten Personen ähnlich hohe bzw. höhere Werte neurodegenerativer Biomarker. Dies könnte eine Erklärung für häufig vorkommende kognitive Einschränkungen wie Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen während und nach einer COVID-19-Erkrankung sein. Weiterlesen (Ziff, Ashton, Mehta et al., 2022) Einer weiteren Studie zufolge ist bereits in der Akutphase der Infektion der Amyloid-Stoffwechsel bei Betroffenen mit neurologischen Manifestationen gestört. Weiterlesen
Partizipation in der Demenzforschung verbessern Menschen mit Demenz in der partizipativen Entwicklung von Technik: Möglichkeiten und Grenzen einer besonderen Kooperation (Weidekamp-Maicher, 2021) Partizipation an Forschung und Entwicklung spielt eine große Rolle, insbesondere dann, wenn die Technologien der Unterstützung vulnerabler Personengruppen dienen. Das Buch gibt einen Überblick über Chancen und Risiken sowie Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von Menschen mit Demenz an der Entwicklung von Technik. Weiterlesen (PDF-Download)
Demenz international Dementia in Europe Yearbook 2021 - Dementia-inclusive Communities and initiatives across Europe (Alzheimer Europe, 2022) Das Jahrbuch stellt demenz-inklusive Initiativen von Gemeinden und Städten aus ganz Europa vor. Weitere Themen sind u.a. die Demenzstrategien einzelner Länder, die Durchführung von Sensibilisierungskampagnen und Beispiele für die Einbindung von Menschen mit Demenz in verschiedenen Arbeitsgruppen. Weiterlesen (PDF-Download) Guide for using World Alzheimer Report 2020 in national dementia plans (Alzheimer’s Disease International, 2022) Der Leitfaden zeigt, wie die Erkenntnisse des World Alzheimer Reports 2020 in die Erstellung oder Erweiterung nationaler Demenzpläne einfließen können. Der Report legt den Fokus auf demenzfreundliches Bauen vom Krankenhaus über Außenanlagen bis hin zu Privathäusern. Neben einem umfassenden Literaturreview werden Praxisbeispiele aus aller Welt gezeigt. Weiterlesen (PDF-Download) Dementia in Europe: The Alzheimer Europe Magazine (Alzheimer Europe, 2022) Die 38. Ausgabe des Magazins "Demenz in Europa" gibt nützliche Informationen über nationale politische Entwicklungen im Bereich Demenz, über Kampagnen und europäische Forschungsprojekte. Weiterlesen (PDF-Download) Sex, gender and sexuality in the context of dementia: a discussion paper (Alzheimer Europe, 2021) Der Bericht zeigt wie sich Geschlecht, Gender und Sexualität auf den Alltag von Menschen mit Demenz auswirken. Die Autorinnen und Autoren setzen sich zum Ziel das Recht aller Menschen mit Demenz zu fördern, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Geschlechtsidentität und ihrer sexuellen Orientierung, mit Respekt behandelt zu werden und Zugang zu rechtzeitiger Diagnose, Behandlung und qualitativ hochwertiger Pflege und Unterstützung zu erhalten. Weiterlesen (PDF-Download)
26. bis 28. April 2022 täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr Altenpflege 2022 Messe Zur Veranstaltungs-Website 12. Mai 2022, 10:00 bis 16:00 Uhr Fachtagung "Sport bewegt Menschen mit Demenz" Deutscher Olympischer Sportbund, Präsenz-Veranstaltung Zur Veranstaltungs-Website 4. bis 7. Juni 2022 30th European Congress of Psychiatry European Psychiatric Association, Präsenz- und Online-Veranstaltung Zur Veranstaltungs-Website 9. bis 11. Juni 2022 (ACHTUNG: neues Datum) 35th Global Conference of Alzheimer’s Disease International Alzheimer's Disease International, Präsenz- und Online-Veranstaltung Zur Veranstaltungs-Website 22. Juni 2022, 13:00 bis 15:00 Uhr Abschlussveranstaltung der Versorgungsstudie intersec-CM DZNE, Online-Workshop Zur Veranstaltungs-Website 12. bis 16. Juni 2022 22nd World Congress of Gerontology and Geriatrics International Association of Gerontology and Geriatrics, Präsenz-Veranstaltung Zur Veranstaltungs-Website 29. September bis 1. Oktober 2022 11. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz, Präsenz-Veranstaltung Zur Veranstaltungs-Website - Jederzeit
Demenz Partner - Webtraining Zur Anmeldung
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an: nds@dza.de
|
|
|