Einblicke in die Arbeit am Versorgungspfad

Eine Ärztin und ein Arzt sprechen mit einer Frau, die auf einem Krankenhausbett sitzt.
© Christoph Soeder/DZA

Alle Informationen rund um die Erarbeitung des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Versorgungspfades für Menschen mit Alzheimer-Demenz finden sich ab jetzt gebündelt auf der Website www.versorgungspfad-demenz.de. Das ausführende IGES-Institut gibt Einblicke in den Projektverlauf, Kontaktmöglichkeiten zu Projektpartner*innen sowie Informationen zum Hintergrund des Projekts.

Ab sofort ist die neue Projektwebsite zum Versorgungspfad für Menschen mit Alzheimer-Demenz und ihre An- und Zugehörigen des IGES Instituts online. Sie begleitet das Forschungsprojekt zur Entwicklung eines ambulant umsetzbaren Versorgungspfades für Menschen mit Alzheimer-Demenz und informiert kompakt und übersichtlich über den Projektverlauf. Die Seite richtet sich an die Fachöffentlichkeit, Praxisakteure und Interessierte, die die Entwicklung des Versorgungspfades kontinuierlich verfolgen oder sich aktiv einbringen möchten. Neben Hintergrundinformationen, Zielen und Ablauf des Projekts stellt die Website die beteiligten Partner*innen vor und bietet Kontakt- und Beteiligungsmöglichkeiten.

Ein zentrales Anliegen der Website ist es, Transparenz über die Fortschritte zu schaffen: In einem eigenen Bereich werden aktuelle Zwischenstände, (Zwischen-)Ergebnisse und zentrale Erkenntnisse veröffentlicht. Darüber hinaus werden im Verlauf praktische Ressourcen eingefügt – etwa weiterführende Links zu relevanten Institutionen und Publikationen (z.B. Deutsche Alzheimer Gesellschaft, S3-Leitlinie Demenzen, Forschungs- oder Konsensusberichte von Fachgesellschaften). Wer das Projekt unterstützen möchte, kann sich direkt auf der Website in eine Mailingliste eintragen oder an Befragungen und Fokusgruppen teilnehmen. Die Forscherinnen und Forscher freuen sich über jede Beteiligung - denn sie trägt dazu bei, die Versorgung von Menschen mit Alzheimer-Demenz bedarfsgerechter und praxisnäher zu gestalten. Das IGES Institut wird gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Altersmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main einen Versorgungspfad für Menschen mit Alzheimer-Demenz im ambulanten Versorgungssetting entwickeln (Maßnahme 3.5.3). Bis zum Projektende 2027 werden dafür unter anderem Literaturrecherchen, Interviews mit Expert*innen und Paper-Pencil-Befragungen mit Betroffenen durchgeführt.

Zurück